Unser Yogakonzert kommt wieder in die Hansestadt Hamburg!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
15. JUNI 2024 | 15-15:45 UHR
Resonanzraum Hamburg
Early Music FLOW FESTIVAL
Ihr seid yogaverrückt und gespannt wie sich ein Flow mit Livemusik anfühlt? Ihr seid Musikliebhaber und wollt euch mal im Yoga probieren?
Dann seid ihr genau richtig bei unserem Format "Yogakonzert"!
Yoga für Einsteiger & Fortgeschrittene. Konzertperformance im gesamten Raum. Instrumentale und vokale Musik aus Mittelalter und Renaissance. Dynamisch, gesanglich und meditativ!
Bitte bringt gemütliche Kleidung und Eure eigene Yogamatte mit. Wenn Ihr keine eigene Matte habt, schreibt bitte eine kurze Mail an [email protected]
.unsere programme.
.renaissance trifft modern.
Dieses Programm lebt von Kontrasten, von Improvisation und der gemeinsamen Suche nach Klängen aus Renaissance und Moderne.
Getrieben von Neugierde, Forschergeist und musikalischer Experimentierfreudigkeit schaffen wir eine besondere Konzertatmosphäre und erreichen damit auch unerfahrene Ohren.
.early music meets yoga flow.
Ihr seid yogaverrückt und gespannt wie verschieden man vor und nach dem Yoga Musik hört? Ihr seid Musikliebhaber und wollt euch mal im Yoga probieren?
Yoga für Einsteiger & Fortgeschrittene. Konzertperformance im gesamten Raum. Instrumentale und vokale Musik aus Mittelalter und Renaissance.
Dynamisch, gesanglich und meditativ!
.natürlich renaissance.
Wie bewegten sich Panther im 14. Jahrhundert? Welche Rolle spielen Esel und Katze im Glogauer Liederbuch, inmitten von Motetten und Liebesliedern?
Im Vergleich dazu ist es schon fast gewöhnlich, sich beim Musikschaffen vom Kuckuck inspirieren zu lassen.
Neben Tiernachahmungen hören Sie Lieder zum Thema Natur wie The leaves be green.
.von träumenden klapperschlangen und tanzenden ohrwürmern.
Ein interaktives und unterhaltsames Familienkonzert à la carte mit unseren persönlichen Lieblingswerken aus 800 Jahren Musikgeschichte.
Wer wählt das nächste Stück? Du!
Musik aus mehreren Jahrhunderten für die ganze Familie.
"Hochvirtuose Musik
aus mehreren Jahrhunderten
auf künstlerisch hohem Niveau"
Heidi & Wilhelm Holzapfel, Festivalgründer vom
Festiwal muzyki klasycznej Solcu nad Wisla [PL]
Ihr wollt uns live erleben?
Unsere nächsten Konzerte
findet ihr HIER
Das in Hamburg gegründete ENSEMBLE VINARI vereint drei kreative Blockflötistinnen, die sich der historisch informierten Aufführungspraxis von Musik aus Mittelalter und Renaissance verschrieben haben. Dazu ist (unterhaltsame) Musik aus dem 20. Jahrhundert fester Bestandteil des Repertoires.
Das Trio ist Gewinner des deutsch-polnischen Wettbewerbs Zurück in die Zukunft 2022. VINARI spielte bisher beim Festival Oude Muziek Utrecht, Festiwal Silesia Sonans, Festiwal Muzyki Klasycznej w Solcu nad Wisłą und in ihrer Heimat Norddeutschland. Die Konzertprogramme des Ensembles richten sich teils an ein erwachsenes Publikum und teils an Familien und Kinder. Ein besonderes Format ist das Yogakonzert - in Kooperation mit einer Yogalehrerin lädt das Trio zu einer umfassenden Hörerfahrung, zum Atmen und zu Bewegung ein.
VINARI - koreanisch Segensworte - erreicht durch den puren Consortklang, die elegante Verbindung von Alter und Neuer Musik und außerordentliche Spielfreude auch unerfahrene Ohren.
.sohyeun cho.
Blockflöte
Sohyeun wurde in Seoul (Republic of Korea) geboren. Dort bekam sie Unterricht bei Jin Hee Cho and Jungsuk Park; später in Taiwan bei Meng Heng Chen.
Sohyeun gewann diverse erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben in Taiwan, Korea und Japan, wie den Taiwan Cultural Recorder Competition 2011, Students National Recorder Competition in Taiwan 2012, 26th Korea National Recorder Competition und 12th Chuncheon International Recorder Competition in Korea.
Seit 2010 konzertiert sie als Solistin und mit Ensembles wie Miracle Recorder Quartet (Taipeh), Ensemble Taiwanese Recorder (Taipeh), I Zefirelli (Berlin) Ensemble Vinari (Hamburg) und Due Venti (Hamburg) auf Alte Musik-Festivals und bei Konzertreihen in Korea, Taiwan, China, Israel und Deutschland.
Sohyeun studierte Bachelor mit Hauptfach Blockflöte bei Professor Peter Holtslag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und ihren Master bei Professor Carsten Eckert an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Sie arbeitet seit 2022 bei Mollenhauer Blockflöten in Fulda.
.luise catenhusen.
Blockflöte & Zink
Ihr Fokus liegt auf historisch informierter Aufführungsspraxis der Musik von Mittelalter bis Hochbarock, und auch Improvisation, Arrangements und moderne Musik gehören zu ihrem Repertoire.
Kammermusik ist ihre große Leidenschaft. Ihr Ensemble I Zefirelli begeistert seit einigen Jahren mit mitreißenden Interpretationen und innovativen Konzertprogrammen. I Zefirelli wurde Rheinsberger Hofkapelle 2013 und gewann Preise bei internationalen Wettbewerben. Luise konzertiert außerdem in mehreren Duo-Formationen und mit Ensembles wie Vinari, Lautten Compagney Berlin und Deutsches Filmorchester Babelsberg bei verschiedenen Festivals und Konzertreihen Europas.
Sie ist Preisträgerin diverser solistischer und kammermusikalischer Wettbewerbe wie Open Recorder Days Amsterdam, vierfache Stipendiatin des Vereins Live Music Now Hamburg und erhielt das Deutschlandstipendium. 2022 wird sie mit ihrem Ensemble I Zefirelli vom europäischen Förderprogramm EEEMERGING+ für junge aufstrebende Ensembles der Alten Musik unterstützt. Im Jahrgang 2022/23 ist sie Stipendiatin der Claussen-Simon-Stiftung Hamburg.
Luise studierte Blockflöte bei Prof. Peter Holtslag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Zink (Cornetto) bei Gebhard David, Anna Schall und Josué Meléndez an der Hochschule für Künste Bremen.
.laura dümpelmann.
Blockflöte & frühe Doppelrohrblattinstrumente
Laura ist seit langem von der Architektur zwischen Romanik und Renaissance und musikalisch besonders von der Polyphonie des 15. und 16. Jahrhunderts fasziniert. Hier arbeitet sie kreativ an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
Neben historischer und freier Improvisation experimentiert sie mit historischem und zeitgenössischem Tanz, mit Farben, Formen, Bewegungen und Renaissance-Kontrapunkt.
Sie ist Gründungsmitglied des Ensembles sféra (Blockflötenconsort) und Hanse Pfeyfferey (laute Blasinstrumente der Renaissance). In diesem Zusammenhang initiiert sie 2021 ein Forschungsprojekt zur Rekonstruktion der frühesten erhaltenen Sammlung teutscher und polnischer Tänze (Hess 1555a).
Laura studierte an den Hochschulen in Versailles, Weimar und Graz. Zu ihren Lehrer*innen gehören Pierre Boragno, Myriam Eichberger, Martin Erhardt, Andreas Böhlen und Amy Power.
Laura unterrichtet seit 2011 mit Geduld und Enthusiasmus, was sie begeistert: erste Töne auf der Blockflöte, das Lesen von Mensuralnotation und alles dazwischen. Seit neuestem bringt sie auch ihre Lebenserfahrung als Tochter eines Philosophen in ihre Arbeit ein und unterstützt beim Schreiben von (wissenschaftlichen) Texten.